PRESSEMITTEILUNG 

     

Das DOK.fest München 2021 – online auf der digitalen Leinwand

München, den 29. März 2021

Das 36. DOK.fest München präsentiert seine Filme online auf der digitalen Leinwand. Bis zuletzt bereitete das Team eine duale Edition vor, in der die Filme sowohl in den Münchner Kinos als auch online gezeigt werden sollten. Das wird angesichts der aktuellen Corona-Situation nicht möglich sein. Die Festivalleitung hat auf Empfehlung der Förderer –  Vertreter.innen des Freistaats Bayern, der Landeshauptstadt München und des FFF Bayern – und mit Zustimmung des Vorstands des Trägervereins beschlossen, das DOK.fest München wie im vergangenen Jahr ausschließlich online auf der digitalen Leinwand zu präsentieren. Das Festival wird um eine Woche verlängert und findet vom 5. bis 23. Mai statt. Die Partnerkinos des DOK.fest München sollen wieder mit einem Solidaritätsbeitrag an den Einnahmen partizipieren.

Festivalleiter Daniel Sponsel: „Wir sind uns unserer vielfältigen Verantwortung bewusst: Einerseits wollen wir unbedingt zurück in die Kinos. Das Team hat mit großem Engagement und hohem Aufwand eine duale Edition vorbereitet. Andererseits hat sich die Situation wieder verschlechtert und wir stehen dabei in einer gesellschaftlichen Pflicht. Bis Mitte April sind wir im Lockdown, es gibt Reisebeschränkungen, und die weiteren Prognosen stimmen uns nicht optimistisch. Selbst wenn es Anfang Mai möglich sein sollte, Kulturveranstaltungen stattfinden zu lassen, ist es angesichts des nötigen zeitlichen Vorlaufs, der logistischen Herausforderungen und der Kosten nicht mehr möglich, ein Festival zu organisieren, das den hohen Erwartungen gerecht wird. Wir präsentieren unser Programm deshalb online auf der digitalen Leinwand: sehenswerte, wichtige Filme, Begegnungen mit den Filmemacher.innen sowie interaktive Events und Preisverleihungen.“

Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales: „Im vergangenen Jahr nahm das DOK.fest München eine Vorreiterrolle ein: Das Festival bewies, dass tolle Inhalte auch online auf Interesse stoßen, und konnte so große neue Zuschauergruppen erschließen. So schwierig die aktuelle Situation auch ist: Das DOK.fest München ist bestens aufgestellt, sein Programm auf der digitalen Leinwand zu präsentieren. Deshalb unterstützen wir die Online-Version in diesem Jahr gerne mit über 350.000 Euro. Wir freuen uns, in Bayern ein solch modernes, zukunftsweisendes und großes Filmfestival zu haben. Noch schöner wird es, wenn wir bei der nächsten Edition hoffentlich wieder gemeinsam spannende Filme im Kino ansehen können.“

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München: „Das Team um Daniel Sponsel hat monatelang zweigleisig geplant und alles versucht, um Anfang Mai sein Programm in die Münchner Kinos zu bringen. Leider sind Präsenzveranstaltungen derzeit nicht umsetzbar. Wir unterstützen auch die neuen Pläne mit den vorgesehenen Mitteln, zumal die Erfahrungen der letzten Edition rundum positiv waren. Und so freue ich mich mit allen Dokumentarfilmfans aus München und ganz Deutschland auf das Festival im Mai. In dieser schwierigen Lockdown-Zeit ist es noch wertvoller, dass das DOK.fest München Fenster in faszinierende, fremde Welten bietet.“

Dorothee Erpenstein, Geschäftsführerin des FilmFernsehFonds Bayern„So sehr wir uns auch wünschen, endlich wieder all die großen Dokumentarfilme im Kino zu sehen, an Fachveranstaltungen teilzunehmen und gemeinsam zu diskutieren – auch in diesem Jahr bleiben uns nur die Begegnungen im virtuellen Raum. Ich freue mich, dass das DOK.fest München dies ermöglicht und wir trotz der aktuellen Situation in den Genuss eines einzigartigen Programms kommen. Daniel Sponsel und seinem Team wünsche ich ein erfolgreiches Festival, viele Zuschauer.innen und unvergessliche Filmmomente.“

Beim 36. DOK.fest München @home laufen 130 der besten internationalen Dokumentarfilme des Jahres. In vier großen Wettbewerben konkurrieren die Höhepunkte des internationalen Filmschaffens, insgesamt werden 16 Preise verliehen. 

Gastland: Kanada


Aus THERE'S NO PLACE LIKE THIS PLACE, ANYPLACE © DOK.fest München 

Die Gastlandreihe zeigt sieben Dokumentarfilme aus und über Kanada, ein Land zwischen Megacities und indigener Kultur, zwischen Liberalismus und Monarchie. Der Traum von Freiheit, aber auch seine Widersprüche haben Kanada stark geprägt. Die Reihe macht die Spannungen hautnah erfahrbar, aber auch die Dynamik dieser Nation. Die Filme drehen sich um den Kampf der First Nations um Anerkennung, um Proteste gegen Polizeigewalt in Calgary, um sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche, den langen Weg von Ex-Häftlingen zurück in die Gesellschaft, um Feminismus und starke Frauen sowie um Visionen einer Stadt der Zukunft. Die Gastlandreihe ist Teil von Kanadas Kulturprogramm als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2020/21 und wird unterstützt durch das Canada Council for the Arts, Telefilm Canada und die Regierung von Kanada. 

Hommage


Aus PRIVATE UNIVERSE © DOK.fest München 

Eine Hommage widmet sich der tschechischen Filmemacherin Helena Třeštíková. Die Meisterin der Langzeitbeobachtung taucht in ihren Filmen tief in private Universen ein. Das Leben der Anderen wirft auf das eigene Leben zurück, auf die eigenen kleinen Dramen und großen Augenblicke. Helena Třeštíkovás Filme schärfen den Blick für die wichtigen Details, oft schärfen sie den Blick für das Glück. Als „Zeitraffer-Filmemachen“ hat sie selbst einmal ihre Arbeitsweise beschrieben, und stets spiegelt und bricht sich in ihren Filmen auch die Zeitgeschichte. Im Rahmen der Hommage präsentiert das DOK.fest München Filme aus verschiedenen Schaffensphasen der Regisseurin, darunter MARRIAGE STORIES (1987/2005), MALLORY (2015) sowie FORMAN VS. FORMAN (2019) über den großen tschechisch-amerikanischen Filmemacher Milos Forman.

DOK.forum und DOK.education

Die Branchenplattform DOK.forum @home bietet – live und online – einen Marktplatzder Filmemacher.innen und Entscheidungsträger.innen aus dem deutschsprachigen Raum vernetzt und neue Projekte auf den Weg bringt. Außerdem finden öffentliche Workshops, Case Studies und Panels zu aktuellen Themen des dokumentarischen Arbeitens statt.

Die Bildungsplattform DOK.education bietet mit der „Schule des Sehens“ digitale Unterrichtseinheiten inklusive Film, Videoseminaren und Begleitmaterialien für Lehrkräfte und Schüler.innen bayernweit. Außerdem werden Youtube- und Kameraworkshops für Kinder und Jugendliche angeboten. Bei einem Jugendfilmwettbewerb können Schüler.innen aus Bayern bis zum 2. April dokumentarische Kurzfilme zum Thema „LEBEN!“ einreichen. Alle Informationen zu DOK.education gibt es hier.

Das Festivalprogramm und den Ticketvorverkauf finden Sie ab Ende April 2021 unter www.dokfest-muenchen.de.  

Kontakt

Dr. Dominik Petzold
Leitung Presse
petzold@dokfest-muenchen.de
Telefon: 0170/2083481
www.dokfest-muenchen.de

Daniela Graf
press@dokfest-muenchen.de

Flurina Schnyder
press2@dokfest-muenchen.de