PRESSEMITTEILUNG

Das Programm des DOK.forum 2023
München, den 24. April 2023
Das DOK.forum ist eine Denkfabrik für die Dokumentarfilmbranche und eine Plattform für Projekte im Entstehungsprozess. Im vergangenen Jahr nahmen rund 2.700 Branchengäste teil. Im Zentrum stehen dieses Jahr zwei große Konferenzen (siehe unten). Das DOK.forum findet wie im vergangenen Jahr hybrid statt – online und vor Ort in München. Das sind die Veranstaltungen:
DOK.edit Award und Masterclass Adobe
In diesem Jahr wird zum dritten Mal der DOK.edit Award verliehen. Der von Adobe gestiftete Preis zeichnet eine herausragende Montage-Leistung aus. Die drei nominierten Filme werden vorab in öffentlichen Screenings gezeigt, im Anschluss gibt es ausführliche Q&As mit den Editor*innen. Die Preisverleihung findet am 10. Mai um 20.30 Uhr im Deutschen Theater statt. Das sind die nominierten Filme:
#RACEGIRL – DAS COMEBACK DER SOPHIA FLÖRSCH (Deutschland 2023, Regie: Sonia Otto, Montage: Finbarr Willbrink & Karoline Schulz, Screening mit ausführlichem Q&A am 9. Mai, 18.30 Uhr, HFF – Kino 1) NON-ALIGNED: SCENES FROM THE LABUDOVIĆ REELS (Montenegro, Serbien, Frankreich, Kroatien, Katar 2022, Regie: Mila Turajlić, Montage: Mila Turajlić & Sylvie Gadmer, 7. Mai, 20 Uhr, Deutsches Theater – Silbersaal) DEMON MINERAL (USA 2023, Regie: Hadley Austin, Montage: Timothy Fryette & Nyneve Laura Minnear (Beratung), 8. Mai, 17.30 Uhr, HFF – Kino 1).
Adobe lädt außerdem zu einer Masterclass zum Thema "How new technology helps you edit a documentary with Adobe Premiere Pro: With automatic transcription, text-based editing and AI-powered features". In dieser Masterclass wird gezeigt, wie neue und KI-gestützte Funktionen Editor*innen helfen können, weniger Zeit mit lästigen Aufgaben zu verbringen, mit anderen zusammenzuarbeiten und mehr Zeit für Kreativität zu haben. Außerdem werden die Auswirkungen der Technologie auf die Authentizität des Endprodukts erörtert. Die kostenlose Masterclass findet in englischer Sprache statt, und im Anschluss daran gibt es einen Empfang für alle Teilnehmer*innen.
7. Mai, 16 – 17.30 Uhr, HFF München, anschließender Empfang bis 19 Uhr
DOK.digital – Preis für neue Erzählformate
Wie verändert sich das Storytelling durch die Entwicklung neuer Technologien? DOK.digital – Preis für neue Erzählformate sucht nach innovativen Lösungen für die Erzählung von dokumentarischen oder journalistisch-faktischen Inhalten. Um den von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) gestifteten und mit 2.500 Euro dotierten Preis pitchen fünf spannende Projekte, die verschiedene mediale Formate und Plattformen innovativ mit dem Inhalt verbinden.
3. Mai, 14 – 16 Uhr, HFF München
Master's Pitch
Der Master's Pitch ist ein besonderes Format für Training und Zusammenarbeit und findet in Partnerschaft mit Documentary Campus statt: Im interaktiven Rahmen werden acht neue Dokumentarfilmprojekte aus Dänemark, Irland, UK, Ukraine, Palästina, Polen und Deutschland internationalen Branchenexpert*innen und dem Publikum vorgestellt. Durch konstruktives Feedback der Expert*innen und ihre Erkenntnisse zu aktuellen Branchenthemen erhält das Publikum wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Finanzierung von Dokumentarfilmen – und ist selbst aufgefordert, die Präsentationen mit Feedback zu begleiten. In diesem Jahr ist erstmals die European Broadcaster Union (EBU) zu Gast und wird ihre Initiative der "Big Five" vorstellen. Moderiert wird die Veranstaltung von der renommierten Dokumentarfilmberaterin Gitte Hansen.
Samstag, 6. Mai 2023, 9.30 – 13 Uhr, HFF München Teilnahme kostenfrei, Registrierung erforderlich unter www.dokfest-muenchen.de/Masters_Pitch
Konferenz: „It's a Match! Connecting Formats to Audiences“
Wie lassen sich Dokumentarfilme entwickeln, die ein großes (TV-) Publikum finden? Welche neuen Technologien und Distributionswege stehen Sendern und Kreativen zur Verfügung? Eine neue zweitägige Konferenz widmet sich diesen Fragen. Basierend auf den aktuellsten Ergebnissen europaweiter Publikumsforschung werden Fakten und Zahlen zu den Vorlieben des Publikums analysiert und reflektiert. Ziel ist, das vorhandene Wissen in die Praxis umzusetzen und ein Toolkit zu entwickeln, das Formate ans richtige Publikum bringt – und es begeistert.
Donnerstag, 4. Mai, 9 – 17 Uhr Freitag, 5. Mai, 9 – 12 Uhr Amerikahaus München in Partnerschaft mit Documentary Campus und Kooperation mit dem BR
Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung.
Konferenz: „Perspektive Kino! Konzepte für eine zukunftsfähige Praxis“
Wie kann das Kino sein Publikum halten und neue Zuschauer*innen gewinnen? Welche Konzepte und Synergien zwischen Kinobranche und Festivals können dazu beitragen? Diese Fragen stehen im Zentrum einer zweitägigen Konferenz, die im Rahmen des DOK.fest München erstmals stattfindet: „Perspektive Kino! Konzepte für eine zukunftsfähige Praxis“. Am 4. Mai tragen rund 40 Branchen-Expert*innen aus ganz Deutschland in öffentlichen Pitches ihre Ideen vor. Am Folgetag vertiefen sie die Fragen in geschlossenen Workshops. Die Konferenz wird von der BKM im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR gefördert und findet an der Hochschule für Fernsehen und Film statt.
Donnerstag, 4. Mai, 10 – 16 Uhr, HFF gefördert von der BKM
Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung.
Marktplatz
In den nicht-öffentlichen Veranstaltungen des DOK.forum Marktplatz werden die Macher*innen von 42 anvisierten Projekten renommierte Branchengäste kennenlernen. Auf diesem Weg sollen sich neue Partner*innen finden und die Projekte Fortschritte machen. Im diesjährigen Programm des DOK.fest München sind acht Filme zu sehen, die in den vergangenen Jahren beim DOK.forum Marktplatz vorgestellt wurden.
Kontakt
Dr. Dominik Petzold Leitung Presse petzold@dokfest-muenchen.de Telefon: 0170/2083481
Daniela Graf press@dokfest-muenchen.de
Johanna Ammon press2@dokfest-muenchen.de
|